Dipl.-Des. Götz Greiner
Kein Film, keine Chemie, kein Dunkelkammerlicht, keine Gradationswandelpapiere, keine Trockenpresse ... dafür Festplatten, Kabel, Gradationskurven am Bildschirm, High-End-Ausbelichter und beschreibbare CD's für speicherhungrige digitale Fotografien.
Statt zeitraubender vorgeplanter Versuchsreihen dynamische Echtzeitexperimente.
Die digitale Fotografie kann jedoch ihre Wurzeln nicht verleugnen und ihren vielen Vorteilen stehen auch Einschränkungen gegenüber. Sowohl Vor- als auch Nachteile können bei unkonventioneller Herangehensweise interessante neue Ergebnisse ermöglichen. Ziel ist die Realisation in sich geschlossener Arbeiten zum Thema des Fachkurses mit anschließender Ausstellung im Rahmen des Rundgangs.
Schwerpunkte der Arbeit im Fachkurs sind
Erfahrungen in Fotografie und Studioarbeit (Labor-, Studio-, und Großbildeinführung) sowie allgemeine Kenntnisse in der Bedienung eines Computers sind essentielle Voraussetzung. Der Kurs dient auch als Einführung für die spätere eigenständige Nutzung der digitalen Studiotechnik in der Werkstatt Fotografie.
Semesterapparat in der Bibliothek
G