»Elementar«

6 s/w Fotografien 30 cm x 40 cm
2004

Die Tiefe des Weltalls und der Blick zurück zur Erde – ein Perspektivenwechsel, der anregt, den Menschen als Individuum und als Teil des Universums zu reflektieren.

Die riesige Menge Sterne und Planeten am unendlich weiten Nachthimmel führt uns immer wieder die Beschränktheit der menschlichen Vorstellungskraft vor Augen. In Lichtgeschwindigkeit legen Wellen und Teilchen unglaubliche Strecken zurück, treffen schließlich unser Auge und ermöglichen den Blick auf Sterne, die möglicherweise längst nicht mehr existieren. Wir inmitten der Unendlichkeit – wunderbar und beängstigend zugleich. Zwei Bildgruppen mit je drei Fotografien zeigen die ästhetische Zufälligkeit weiß leuchtender Punkte vor schwarzem Hintergrund, samt ihrer Koordinaten. Hier jedoch offenbart sich auf den zweiten Blick eine Diskrepanz: die eine Gruppe wird mit N, S, O und W beschrieben, während die andere ihre Angaben in d, h, m und s erhält. Es wird deutlich, dass es sich bei der einen Bildgruppe tatsächlich um Aufnahmen von Sternbildern handelt, während die zweite den entgegengesetzten Blick aus dem Weltall auf die nächtliche Erde und ihre Lichter darstellt: Die Wiederholung einer natürlichen, kosmischen Struktur, die auf der Erdoberfläche vom Menschen künstlich erzeugt wird. Wir erkennen das bekannte Schema sofort wieder – nur nicht als das, was es wirklich ist: unser kleines Universum und wir mittendrin. Der Blick in die Sterne hat etwas Romantisches, gar Spirituelles. Kontrastierend der observative Blick von fern auf uns und unser Sein – Selbstreflexion durch Abstand und Perspektivenwechsel.

Das Rohmaterial für die Arbeit „Elementar“ wurde mit freundlicher Erlaubnis zur Nutzung von der NASA zur Verfügung gestellt.



Die abgebildeten Lichter


L m39: 21h 31m 48.3s + 48d 26m 17s
M NGC4755: 12h 53m 37.1s + 60d 21m 23s
R hcper: 02h 21m 10.7s + 57d 07m 58s

L Russland-Iran-Dubai: 63˚N | 40˚O - 20˚N | 70˚O
M Südafrika: 10˚N | 7˚O - 32˚S | 40˚O
R China-Taiwan-Südkorea: 55˚N | 98˚O - 12˚N | 130˚O

< • • • >

© Götz Greiner 2007